Ural Modelle
Ural Gespanne ohne und mit Beiwagenantrieb
.
Ural ohne Beiwagenantrieb:
.
.
Ural cT, Ural Classic, Ural T
Ural cT hat 18 Zoll Räder, Ural T hat 19 Zoll Räder, beide haben eine geschobene Schwinge für die Vorderradführung. Modell cT und Modell T sind im Wesentlichen baugleich, die Ural T ist eine abgespeckte Version der nicht mehr angebotenen Tourist, nur ohne Schutzbügel, Reserverad, Soziussitz und Abdeckplane.
Die Classic hat 18 Zoll Räder und eine Teleskopgabel zur Vorderradführung, ansonsten entspricht sie in der Ausstattung der Ural cT.
.
___________________________________________________________________________________________________________________________
Ural mit Beiwagenantrieb:
.
Ural T 2WD, Ural Sportsman 2WD, Ural Ranger 2WD
Der Beiwagenantrieb ist zuschaltbar. Das heißt, das Fahrzeug wird im Normalfall mit Hinterradantrieb bewegt. Auf Untergrund mit wenig oder ohne Grip (Eis, Schnee, Schotter, Sand, tiefer Boden, “offroad”) kann mittels eines kleinen Hebels das Beiwagenrad zugeschaltet werden. Beide Räder haben nun Traktion. Es gibt aber kein Differential, das heißt, die Traktion ist auf beiden Rädern 100%, die Wirkung ist wie bei einer Differentialsperre. Lenken ist in diesem Zustand auf normalen Boden beinahe unmöglich, im Gelände ist aber die Wirkung des Ural Beiwagenantriebs sehr willkommen. Ural Gespanne mit Beiwagenantrieb sind nicht umsonst bei allen Winterfahrern extrem beliebt.
Ural Ranger ist die martialische und beliebteste Ural mit Beiwagenantrieb. Immer etwas mit Military Look angehaucht, bei der Version Forest Camo und Urban Camo mehr, bei der Version in einfarbig Asphalt weniger.
Ural Sportsman ist eine zivile Variante der Ranger in „normalen“ Farben aber mit zuschaltbarem Seitenwagenantrieb.
Ural T TWD ist eine abgespeckte Ural Sportsman oder Ranger und ist das günstigste Ural Gespann mit Beiwagenantrieb, eben ohne Schutzbügel, Reserverad, Soziussitz und Abdeckplane.